Instrumentalausbildung



Spielerisch Musik verstehen lernen - Jetzt geht es ans Eingemachte

Der instrumentale Einzelunterricht fügt sich nahtlos an die musikalische Grundausbildung an. Aber auch ein Quereinstieg - d.h. eine Instrumentalausbildung ohne Grundausbildung oder Früherziehung - ist natürlich jederzeit möglich. Im Regelfall ist die Instrumentalausbildung aber ab einem Alter von ca. 7 Jahren möglich. Eine Obergrenze gibt es selbstverständlich nicht! 

Zudem gibt es bei vielen Instrumenten die Option mit einem artverwandten oder anders gestimmten und meist kleineren Instrument die Ausbildung zu beginnen, um später auf das Wunschinstrument zu wechseln, falls die Körperliche Entwicklung noch nicht ausreichend vorangeschritten ist um schwere oder sperrige Instrumente halten zu können.

Praktische Inhalte: 

  • Atmung, Luftführung, Ansatz, Lippenspannung
  • Grifftechnik, Artikulationstechniken
  • Notenlehre, Tonsatz
  • Gehörbildung
  • Instrumentenpflege

Vorbereitung auf Jungmusiker Leistungsabzeichen D1-D3 (musikalisches Pendant zu den Sportabzeichchen). Das Ablegen solcher Prüfungen ist kein muss, ist aber erwünscht und wird vom Musikverein und den Instrumentallehrer/innen stark gefördert.

Weitere Infos dazu hier.

Unterricht in der Zweiergruppe ist, wenn die Kinder zum gleichen Zeitpunkt mit der Ausbildung beginnen bzw. den gleichen Ausbildungsstand haben, sich gut verstehen und ähnliche Fortschritte machen, möglich und kann sich durchaus positiv auf den Lernerfolg auswirken.

Effektiver Unterricht ist durch eine Reihe sowohl fachlich, als auch pädagogisch hochqualifizierte Lehrer/innen sichergestellt. Die Betreuung wird dabei auf jedes Kind abgestimmt, sodass die besten Fortschritte erzielt werden können und das vor allem mit Spaß am Instrument!

Die notwendigen Unterrichtsräume werden vorn Musikverein Mümlingtal zur Verfügung gestellt. 

Musik, Kunst und Kultur sollte für alle Menschen zugänglich sein!

Falls die finanzielle Situation eine musikalische Ausbildung nicht ermöglicht, finden wir gemeinsam eine Lösung.

Oliver Hohm

Bereichsleitung Jugendausbildung

Kontakt:
Tel.: 06022/30516   
Email: [email protected]